Anlagenbau
Meine Erste Märklin Anlage
Zu Weihnachten 1963 gab es von meinem Papa eine Märklin Eisenbahn. Diese war im Maßstab H0, die auf einer Holzplatte montiert war. Nach 3 Wochen "verschwand" die Märklin Eisenbahn, um dann in den nächsten Jahren kurz vor Weihnachten "auf wundersame Weise" wiederauftauchte. 1990 habe ich die Eisenbahn in L-Form gebaut - diese war dann dauerhaft aufgebaut. Als Junge habe mit dieser Märklin Eisenbahn immer gerne gespielt und heute besitze ich eine Modellbahnanlage in der Größe 5,4 Meter mal 1,5 Meter. Beide Foto's zeigen den damaligen Bahnhofsbereich und den Anlagenbereich.
Entscheidet für die Planung und den Beginn des Anlagenbau ist wohl immer der zur Verfügung stehende Platz. Leider stand mir damals nur ein Kellerraum in den 1980 Jahren zu Verfügung, deshalb könnte ich nur diesen Raum für meine Anlage nutzen. Ich könnte nur eine Anlage in L-Form mit der Größe 4,5 Meter mal 4,0 Meter umsetzen und aufbauen.
Bei Anlagenplanung habe ich mich auf das Märklin Metallgleis und das Märklin K-Gleis entschieden. Leider wurde bei den Fahrstraßen das falsche Holz benutzt, das hat sich dann im Laufe der vielen Jahre verzogen. Weit gefehlt, Spätestens jetzt war mir klar ich das falsche Holz für Bau verwendet hatte. iIn den 1990 Jahren habe die Anlage wieder abgebaut. Beide Fotos zeigen den damaligen Bahnhofsbereich.
Baubeginn meiner neuen Anlage
Kurz vor Weihnachten 2016 habe ich mit meiner neunen Anlage begonnen. Der Unterbau wurde ihm Rahmenbau aus 19mm Tischlerplatten und 10mm Sperrholz für die Trassen von dem Möbel Schreiner Pons in Schöneck nach meinen Massen in drei Teilstücke von 1,8m x 1,5m zuschneiden lassen. Die Füße sind aus 6cm x 6cm Kanthölzern – abschraubt bar, und jeder Fuß hat stabile Möbelrollen, so kann man die ganze Anlage leicht verschieben kann.
Nach Erstellung des Gleisplans mittels WinTrack konnte ich die Schienen Kaufen. Der Schattenbahnhof besteht aus 2mal 6 Gleisen. Die Rückmeldung und alle Weichen werden mit der Schattenbahnhofsteuerung SBH GR-5 gesteuert. Das sechste Gleis muss hier stets zur Durchfahrt frei bleiben. Ich kann lange Personen- und Güterzüge fahren lassen. Hier kam das Märklin C-Gleis zum Einsatz. Bei den Radien habe ich nur R2 und R3 verwendet.
Ich habe zwei Gleiswendeln bei meiner Anlage vorgesehen. Danach kann es mit Gestaltung dem Bahnhof und der Fahrstrecken Losgehen. Weitere Berichte und Fotos folgen...
Die Fahr-Trassen für die Auf- und Abfahrten sind aus 10mm Pappel Sperrholz hergestellt worden. Befestigt sind die Trassen mit M6- Gewindestangen mit Unterlegscheiben und M6- Muttern an der Grundplatte.
Mit Hilfe der Muttern M6 war es einfach, die Richtige Höhe der Trassen von unten nach oben einzustellen. Danach wurden die Fahrstraßen mit 5mm Korg beklebt. Bei der Gleisverlegung und den Abschlüssen muss, besonders bei den verdeckten Abschnitten, mit Sorgfalt gearbeitet werden. Eine wesentliche Voraussetzung für den sicheren Betrieb ist eine gute, ausreichende Strom Zuführung. Ich habe für die Zuleitungen 0,5 mm² Querschnitt verwendet. Etwa alle drei bis vier Gleise wurde die Einspeisung angeschlossen, um die Verluste klein zu halten. Auch ist wichtig für einen sicheren Betrieb, dass man auf eine saubere Gleisverlegung achten muss. Es darf keine Höhen Differenzen bei den Gleisen geben darf, nur sorgfältiges Arbeiten hilft hier.
Meine Radien auf meiner Modellbahn wurden nur die Radien R2 und R3 beim C-Gleis und bei dem K-Gleis die Radien R2, R4 und R5 verwendet.
Meine Radien auf meiner Modellbahn wurden nur die Radien R2 und R3 beim C-Gleis und bei dem K-Gleis die Radien R2, R4 und R5 verwendet.
Mein Bahnhof ist ein Durchgangsbahnhof mit einer zweigleisigen Hauptstrecke mit genügend Abstellmöglichkeiten. Zudem habe ich genügend Platz für ausreichend lange Bahnhofsgleise, die zur Aufnahme langer Fernverkehrszüge und Güterzüge geeignet sind.
Eine gute Ausnutzung des Bahnhofs steht hier zur Verfügung. Beide Seiten des Bahnhofs setzt sich die zweigleisige Strecke fort und verschwindet auf einer Seite die Strecke in einem verdeckten Schattenbahnhof. Mein Merkmal lag bei der Entwicklung des Gleisplans lag auf einen abwechslungsreichen Fahrbetrieb und den Rangiermöglichkeiten.
Im Bahnhofsbereich habe ich viele flexible Gleise verlegt. In den Gleisbögen und an den Weichenverbindungen habe ich die Gleise entsprechend der vorgegebenen Gleisgeometrie durchgeführt und Teilweise auch verändert. Auch wurden Probefahrten mit langen Personenwagen und Güterwagen erforderlich, um einen sicheren Betrieb zu gewährleichten. Aller Märklin K-Gleise wurden auf 5mm Kork zunächst mit Pins angeheftet und später fest mit den Untergrundlatten verschraubt.
Wechselstrom oder Gleichstrom? und die Größe?
Die Fahrstromeinspeisung sollte alle 3-4 Meter auf der Anlage erfolgen. Alle Haltepunkte für die Gleisabschnitte müssen isoliert werden, und man muss entsprechend viele Stellen für die Fahrstromeinspeisung vorgenommen werden. Bei der Verkabelung meiner Modellbahnanlage. Zudem sollte man sich vor der Verkabelung genau überlegen, welche Kabelfarben man wählt. Der Fahrstrom wurde mit 0,5mm rot und 0,5mm braun, und alle Schaltartikel wurden mit 0,5mm braun und 0,5mm gelb verlegt.
Alle Kabel sollten möglichst leicht zugänglich und übersichtlich angeordnet werden. Um später Korrekturen, Ergänzungen und die Fehlersuche zu erleichtern habe ich alle Kabel mit Nummern beschriftet und schriftlich festgehalten.
Schattenbahnhof und Bahnanlagen
Alle Ausweichgleise im Schattenbahnhof wurden so gewählt, dass ich lange Züge fahren lassen kann und auch im Schattenbahnhof abstellen kann. Die Raumgröße lasst eine Anlagengröße von 5,50m bis 6,00m und mit einer Breite von 1,50m zu. Alle Abstellgleise haben die gleiche Länge und ich durch die Steuerungstechnik sehr lange Güterzüge und Personenzüge fahren lassen. Sie müssen auch darauf Achten, dass alle Abstellgleise Ihrer Anlage die gleiche länge haben. Ich habe im unteren Bereich beide Schattenbahnhof mit den 6 Gleisen geplant und dann umgesetzt. Mit meiner Steuerungstechnik fahren die Züge sehr schön aus und in den eigentlichen Schattenbahnhof ein. Meine Schattenbahnhofsteuerung ist die SBH GR - 5 Premium ist von der Firma Modellbahnwerkstatt.
Überwachung der Schattenbahnanlagen
Wenn schließlich durch den Bau der Landschaft die Schattenbahnhöfe nicht mehr einsehbar sind, ist eine Überwachung sehr sinnvoll. Trotz des langen Kabels arbeitet sie Gleisanlage einwandfrei und ist am Kopf des großen Schattenbahnhofs festgeschraubt, wo sie 6 Gleise gleichzeitig überwacht. Auch eine Zusätzliche Beleuchtung sollte gedacht werden, unter der Anlage im ihrem Schattenbahnhof ist es im Allgemeinen dunkel. Man nehme 5 bis 10 weiße Led’s mit je einem Vorwiderstand von ca. 1000 Ohm und werden an einer Gleich- oder Wechselspannung angeschlossen. Die Led’s haben einen kleinen Abstrahlwinkel, man kann sie so ausrichten, dass die dunklen Ecken im Schattenbahnhof ausgeleuchtet werden.
Planung der Anlage
Auf der Grundlage Ihres bzw. des erstellten Anlagenplans mit dem WinRail Programm, können Sie individuelle Modellbahnanlagen in den Baugrößen G, 1, H0, TT, N und Z bauen.
Jeder Modellbahn er sollte Fachkenntnisse besitzen, oder vielleicht noch erwerben, der eine Modellbahnanlage bauen will, hat schon die eine oder Vorstellung, wie die Anlage aussehen soll. Wer völlig neu anfängt, das sind die Lieblinge für die Fachhändler und die besten Kunden, weil die alles gebrauchen können, man sollte sich aber informieren, was es so für Möglichkeiten gibt. Gute Kenntnisse kann man aus den Märklin Magazin erwerben, hier werden viele Tipps bereitstellt und auch erklärt. Dabei ist es im Grunde nicht notwendig, die Zeitschrift zu abonnieren. Bei Ebay kann man die Magazine ersteigert, jedoch sind Märklin Ausgaben nicht immer die Aktuellen.
Rahmenbau Gleisverlegung
Plattenbau oder Rahmenbau
Nach den Vorgaben aus dem Plan wird die Gesamtanlage in mehrere transportablen Teilstücke aufgeteilt. Die größtmöglichen Abmessungen dieser Teile müssen von Ihnen vorgegeben werden, damit sie bei Ihnen durch Türen und über die Treppen transportiert werden können. Der Zusammenbau der Teilstücke am Aufstellungs-Ort ist problemlos, da die Teilstücke mit Zentrierbolzen und Schrauben versehen sind. Die Basis dieser Teilstücke bildet ein offener Gitterrahmen aus leichtem und dennoch stabilem Tischlerholz. Die Geländespanten, Trassenstützen, Bahnhofsplatten und Gleistrassen bestehen aus Tischlerholz. Die Anlagenbeine, vielleicht auch mit Rollen, sind zum Ausgleich von Fußboden-Unebenheiten höhenverstellbar und zum Transport der Anlagenteilstücke demontierbar. Sie werden auf Wunsch aus verzugsarmen, gehobelten Vierkanthölzern oder Stahlprofilen erstellt.
Die Gleisverlegung
Die Verlegung des Gleismaterials erfolgt je nach Fabrikat durch Nageln, Schrauben und durch Kleben. Das Gleismaterial wird auf Styrodur oder Kork verlegt.
Kork-Gleisbettung für Märklin Gleise
Grundsätzlich erfolgt bei mir die Verlegung aller Gleise auf ein Kork-Gleisbette sehr einfach. Die Märklin Gleise (C-Gleise und K-Gleise) werden auf meiner Anlage nach einer guten Planung auf die zuvor verlegte Korkdämmung montiert und verlegt. Mit der Märklin Planung habe ich dann meine Idee über den Gleisplan dargestellt. Die Kork-Gleisbette mit der Stärke 5mm habe ich dann fortlaufend unter die Gleise verlegt. Zur Befestigung verwendete ich am Anfang normalen Weiß Leim, dieser haftet auf Holzunterlagen sehr gut. Von Vorteil verteilt man den Weiß Leim sehr gleichmäßig auf der Kork-Unterfläche der Platte. Natürlich ist die Verlegung der Korkdämmung mit doppelseitigem Klebeband viel schneller und Sauberer.
In den Geraden Gleisabschnitten kommt man auf diese Weise sehr zügig voran. Etwas umständlicher kann es in Kurven werden. Wie oben ausgeführt schneide ich die Gleisbette gebogen mittig in zwei Teile, dadurch lassen sie sich in Kurven viel schneller und einfacher biegen. Zur Befestigung, bis der Leim trocken war, habe ich die Kurven mit Gewichten in der gewünschten Form gehalten. Auch denkbar wäre, die Kork-Gleisbette gleich mit Doppelseitigem Klebeband zu verkleben und die Gleise mit den Schrauben zu fixieren.
Gleisbettungen Kork für die Spur H0 oder für die Spur Z bekam ich beim Suchen über Google, wurde mir der Händler „kork24.ch“ angeboten. Kostengünstiger ist natürlich alles aus den gekauften Korkplatten selbst zu erarbeiten.
Elektrisch notwendige Gleistrennstellen werden hergestellt und Gleiskontakte eingebaut. Drehscheiben, Signale, Entkuppler und die Oberleitungsmasten, sowie die Magnetartikel zum Stellen der Weichen mit Antrieben oder Unterflurantriebe geschaltet und betrieben. Die Gleise werden am Ende noch geschottert.
Der Landschaftsbau
Das Sperrholzgerippe wird mit Kunststoffgewebe oder mit einem Metallgewebe überzogen, worauf anschließend die eigentliche Geländehaut aus Modellgips entsteht. Alle Felsen werden ausschließlich aus Modellgips modelliert und mit Farbe, wie das übrige Gelände auch, nachbehandelt. Brücken, Tunnelportale, Mauern und spezielle Gebäude bestehen Teilweise aus Sperrholz und werden mit Polyster Platten verkleidet. Die Anlage wird anschließend landschaftlich gestaltet. Sämtliche Gebäude werden farblich nachbehandelt. Das Gras kann mit Grasmatten oder mit einem selbst gebauten Begasung Gerät gestaltet werden. Wälder, Bäume und Sträucher werden auf die Anlage eingebettet. Bei der Landschaftsgestaltung sollten sie auf eine vorbildgetreue Gestaltung der Landschaft achtet.
Sauberhalten Ihrer Anlage
Nach Monaten und ohne Betrieb, wenn bei einer teilweise fertigen Anlage noch weiter gebaut wird, verblassen alle Farben durch eine deutlich sichtbare Staubschicht. Was tun, ohne mit einem Staubsauger alle Kleinteile wegzusaugen? Man kann auch eine Schutzfolie über die Anlage legen. Da kann sich auf der Anlage keine Staubsicht bilden.
Wechselstrom oder Gleichstrom und die Größe
Modellbahnanlagen
Seit über 50 Jahren fasziniert mich die Welt der Märklin Eisenbahn. Vor Beginn des Anlagenbau und der Gleisplanung müssen sie leider eine Entscheidung treffen, in welcher Spurgröße sie ihre Anlage Planen und umsetzen möchten. Diese Entscheidung liegt bei Ihnen.
Im Alter von 7 Jahren habe ich von meinem Papa zu Weihnachten meine erste Märklineisenbahn mit den Metallgleisen bekommen. Ich bin dann Dreileiter Märklin System geblieben. Bei meiner neuen Planung, mir eine neue Modellbahnanlage zu bauen, habe ich mich für das K-Gleis und C-Gleis entschieden. Ich verwendete die Gleisplanungssoftware von WinRail und kann dieses Programm sehr empfehlen. Es ist ausgereift und bietet unglaubliche viele Möglichkeiten.
Rahmenbau
Meinen Traum, wieder eine Märklinanlage zu bauen, habe ich jetzt in der Größe von 5,4m x 1,5m umgesetzt und mit dem Bau begonnen. Von der Schreinerei Pohns habe ich das Tischlerholz in drei gleiche Teilstücke in der Größe 1,8m x 1,5m für den Rahmenbau zuschneiden und in mehreren transportablen Teilstücken angefertigten lassen.
Die größtmöglichen Abmessungen dieser Teile müssen von Ihnen vorgegeben werden, damit sie bei Ihnen durch Türen und über die Treppen transportiert werden können. Der Zusammenbau der Teilstücke am Aufstellungs-Ort ist problemlos, da die Teilstücke mit Zentrierbolzen und Schrauben versehen sind. Die Basis dieser Teilstücke bildet ein offener Gitterrahmen aus leichtem und dennoch stabilem Tischlerholz. Die Geländespanten, Trassenstützen, Bahnhofsplatten und Gleistrassen bestehen aus. Die Anlagenbeine, vielleicht auch mit Rollen, sind zum Ausgleich von Fußboden-Unebenheiten höhenverstellbar und zum Transport der Anlagenteilstücke demontierbar. Sie werden auf Wunsch aus verzugsarmen, gehobelten Vierkanthölzern oder Stahlprofilen erstellt.
Im Schattenbahnhofbereich verwende ich das neue Märklin C-Gleis. Alle sichtbaren Gleise, Fahrstraßen und der Bahnhofsbereich kommen das K-Gleis zum Einsatz. Die Steuerung der Märklin Lokomotiven erfolgt mit dem Märklin Digital System. Mit der Schattenbahnhofsteuerung SBH BM – 5 wird der Schattenbahnhof gesteuert. Alle anderen Weichen und Signale im sichtbaren und dem Bahnhofbereich werden Analog gesteuert.
Allerdings hatte ich als kleines Kind eine Märklin Bahn mit Metallgleisen von meinem Papa zu Weihnachten bekommen. Somit bin ich beim Dreileiter-System von Märklin geblieben. Damit ist es auch am einfachsten, Rückmeldung einzubauen, denn das die ganze Anlage mit modernster Computersteuerung ausgestattet werden sollte, war von Anfang an klar. Meine Entscheidung viel danach auf das K- Gleis und das neue C-Gleis. Die sind Preiswert zu bekommen, und ist das K-Gleis und C-Gleis eine gute Wahl - vor allem auch durch die Möglichkeit der Flex-Gleise. Bei der Planung meiner neuen Modellbahnanlage, habe ich mich für das K-Gleis und C-Gleis entschieden.
Ich verwendete die Gleisplanungssoftware von WinRail - in der Version 10.0 und kann dieses Programm sehr empfehlen. Es ist ausgereift und bietet unglaublich viele Möglichkeiten. Es lohnt sich unter allen Umständen, sich mit diesem Programm intensiv zu beschäftigen, und alle Ideen, die in meinem Kopf in eine funktionierende Gleisplanung umgesetzt werden.
Schattenbahnhof und Bahnanlagen
Alle Ausweichgleise im Schattenbahnhof wurden so gewählt, dass ich lange Züge fahren lassen kann und auch im Schattenbahnhof abstellen kann. Die Raumgröße lasst eine Anlagengröße von 5,50m bis 6,00m und mit einer Breite von 1,50m zu. Alle Abstellgleise haben die gleiche Länge und ich durch die Steuerungstechnik sehr lange Güterzüge und Personenzüge fahren lassen. Sie müssen auch darauf Achten, dass alle Abstellgleise Ihrer Anlage die gleiche länge haben. Ich habe im unteren Bereich beide Schattenbahnhof mit den 6 Gleisen geplant und dann umgesetzt. Mit meiner Steuerungstechnik fahren die Züge sehr schön aus und in den eigentlichen Schattenbahnhof ein. Meine Schattenbahnhofsteuerung ist die SBH GR - 5 Premium ist von der Firma Modellbahnwerkstatt.
Überwachung der Schattenbahnanlagen
Wenn schließlich durch den Bau der Landschaft die Schattenbahnhöfe nicht mehr einsehbar sind, ist eine Überwachung sehr sinnvoll. Trotz des langen Kabels arbeitet sie Gleisanlage einwandfrei und ist am Kopf des großen Schattenbahnhofs festgeschraubt, wo sie 6 Gleise gleichzeitig überwacht. Auch eine Zusätzliche Beleuchtung sollte gedacht werden, unter der Anlage im ihrem Schattenbahnhof ist es im Allgemeinen dunkel. Man nehme 5 bis 10 weiße Led’s mit je einem Vorwiderstand von ca. 1000 Ohm und werden an einer Gleich- oder Wechselspannung angeschlossen. Die Led’s haben einen kleinen Abstrahlwinkel, man kann sie so ausrichten, dass die dunklen Ecken im Schattenbahnhof ausgeleuchtet werden.
Planung der Anlage
Auf der Grundlage Ihres bzw. des erstellten Anlagenplans mit dem WinRail Programm, können Sie individuelle Modellbahnanlagen in den Baugrößen G, 1, H0, TT, N und Z bauen.
Fahrstromeinspeisung
Die Fahrstromeinspeisung sollte alle 3-4 Meter auf der Anlage erfolgen. Alle Haltepunkte für die Gleisabschnitte müssen isoliert werden, und man muss entsprechend viele Stellen für die Fahrstromeinspeisung vornehmen. Bei der Verkabelung auf der Modellbahnanlage, sollte man sich vor der Verkabelung genau überlegen, welche Kabelfarben gewählt werden sollten. Der Fahrstrom-Kreise wurde mit 0,5mm rot und 0,5mm braun, und alle Schaltartikel wurden mit 0,5mm braun und 0,5mm gelb verwendet.
Alle Kabel sollten möglichst leicht zugänglich und übersichtlich angeordnet werden. Um später Korrekturen, Ergänzungen und die Fehlersuche zu erleichtern habe ich alle Kabel mit Nummern beschriftet.